Mit der Fähre auf die Südinsel

Von Wellington nach Picton

Klar, man könnte in Neuseeland auch einfach einen der günstigen Flüge buchen, um von der einen auf die andere Insel zu kommen. Wir sind aber mit der Fähre auf die Südinsel Neuseelands gefahren.

Fähren der beiden Anbieter Bluebridge und Interislander im Hafen von Picton

Interislander oder Bluebridge?

Es gibt zwei Anbieter, die mehrmals täglich zwischen Nordinsel und Südinsel pendeln. Interislander und Bluebridge. Da sich die Preise der Konkurrenten nicht sonderlich unterscheiden, war für uns die Abfahrtzeit bei der Wahl entscheidend. Wir buchten unseren Trip über die Cookstraße daher mit Interislander.

Bei beiden Anbietern kann man mit dem Campervan, Auto oder zu Fuß als Passagier mitfahren. Wir konnten unseren Mietwagen direkt am Fähranleger abgeben. Das war zum einen gut, denn ein einfaches Passagierticket ist natürlich viel günstiger.

Zum anderen erlaubte es unser Vermieter nicht, mit dem Mietwagen überzusetzen. Der logistische Aufwand die Mietwagenflotte auf beiden Inseln in einem angemessenen Rahmen zu halten wäre sonst wohl zu hoch.

Keine gewöhnliche Fähre

Vom Hafen in Wellington bis zum Fähranleger in Picton ist die Fahrt mit 3,5 Stunden angesetzt. Langeweile kommt bei der Fahrt nicht auf. Schon beim Betreten der Fähre hatten wir eher den Eindruck, auf einem Kreuzfahrtschiff zu sein.

Edith genießt den Ausblick auf dem Sonnendeck

Wem der bloße Anblick der wunderbaren Natur vom Sonnendeck aus nicht genügt, kann sich auf andere weise beschäftigen. Es gibt Restaurants, ein Kino, Spielplätze für Kinder und ein Zauberer ist auch an Bord. Das Essen war wirklich gut und für neuseeländische Verhältnisse auch relativ günstig.

Was sich auf jeden Fall lohnt ist ein Platz in der Lounge zu buchen. Für 20 NZD bekommt man so Zutritt zu einem ruhigen, abgetrennten Bereich mit extra bequemen Sitzplätzen. In den 20 NZD sind außerdem 15 NZD für den Verzehr enthalten, sodass der eigentliche Aufpreis nur marginal ist.

Kreuzfahrt durch die Marlborough Sounds

Nach der Passage der Cookstraße fährt man auf dem Weg nach Picton noch eine ganze Zeit lang durch die malerisch schönen Marlborough Sounds.

Das gesamte Gebiet der Marlborough Sounds besteht aus vom Meer her gefluteten ehemaligen Flusstälern. Landschaftlich erinnert es an die Bilder der skandinavischen Fjorde. Dieser Abschnitt ist dann auch das Highlight der Reise mit der Fähre auf die Südinsel und der Hauptgrund, warum sich die Fahrt eher lohnt als ein Flug.

Hat dir unser Artikel gefallen?

Willst du uns einfach nur grüßen? Oder hast du Kritik und Anregungen? Prima! Schreib uns einen Kommentar.
Wir freuen uns über deinen Beitrag!

Neuseelands Nordinsel

Neben unseren absoluten Highlights auf Neuseelands Nordinsel, zu denen wir bereits Artikel geschrieben haben, gab es noch viele weitere wundervolle Landschaften an einzigartigen Orten zu entdecken. Jede von ihnen hätte einen eigenen Beitrag in unserem Blog verdient. Da wir zur Zeit jedoch hauptberuflich Reisen, müssen wir uns leider kurz fassen.

Bridal Veil Falls, Pakoka River

Mit Sicherheit einer der schönsten Wasserfälle, die wir je gesehen haben, waren die Bridal Veil Falls in der Nähe von Raglan. In einem rundum grünen Trichter stürzt das Wasser des Pakoka River an einer Steilwand aus Säulenbasalt 55 Meter in die Tiefe.

Man erreicht den Wasserfall über einen gut ausgebauten Fußweg, der durch einen imposanten Regenwald führt. Vom Parkplatz bis zum Wasserfall sind es ca. 10 Minuten. Unterwegs gibt es mehrere Aussichtsplattformen. Außerdem kann man komplett hinab steigen und den Wasserfall von unten betrachten.

Putaruru Blue Spring, Waihou River

Auf halbem Weg zwischen Hamilton und Rotorua liegt die Flussquelle Blue Spring. Das Wasser hat eine konstante Temperatur von 11°C und ist so klar und rein, dass man es bedenkenlos trinken könnte.

Die Landschaft, in der diese Quelle des Waihou River entspringt ist einfach einzigartig. Der Wanderweg entlang der Quelle ist sehr gut ausgebaut und auch für Anfänger geeignet.

Mount Ruapehu, Tongariro-Nationalpark

Der Mount Ruapehu ist mit einer Höhe von 2797 Metern der höchste Vulkan Neuseelands und gleichzeitig der höchste Punkt der Nordinsel. An den Hängen dieses aktiven Vulkans gibt es einige Gletscher.

Im Winter ist die Region ein beliebtes Skigebiet. Zuletzt musste es im Jahr 2007 wegen einer Eruption geräumt werden. Skifahren auf einem aktiven Vulkan muss ein besonderer Nervenkitzel sein.

Wir sind mit dem Auto auf den Berg gefahren und haben unterwegs an verschiedenen Wanderwegen des Tongariro-Nationalpark Halt gemacht.

Bei Zeiten werden wir diesen Artikel noch um weitere Orte der Nordinsel Neuseelands ergänzen. Für den Moment muss es aber genügen.

Unsere absoluten Highlights auf Neuseelands Nordinsel

Hat dir unser Artikel gefallen?

Willst du uns einfach nur grüßen? Oder hast du Kritik und Anregungen? Prima! Schreib uns einen Kommentar.
Wir freuen uns über deinen Beitrag!

Wai-O-Tapu – Geothermales Wunderland

Die Vulkane auf der Nordinsel Neuseelands zählen zu den aktivsten der Welt. In der Taupo Volcanic Zone, einer Gegend mit besonders starker vulkanischer Aktivität, liegt das Geothermalgebiet Wai-O-Tapu. In seiner heutigen Form hat sich diese Gebiet vor gerade mal 900 Jahren gebildet. Das ist aus erdgeschichtlicher Sicht weniger als ein Wimpernschlag.

Wir haben uns Wai-O-Tapu angesehen und teilen hier gerne unsere Eindrücke mit dir.

Vom Himmel in die Hölle

Es kam uns ein wenig so vor, als würden wir vom Paradies in die Unterwelt reisen. Überall qualmte und dampfte es. Der Gestank nach faulen Eiern war einfach überwältigend. Doch trotzdem war dieser Ort auf seine eigene Art wunderschön und ließ den beißenden Geruch des Schwefelwasserstoff wenigstens zeitweise vergessen.

Zu den außergewöhnlichsten Erscheinungen zählen im Wai-O-Tapu ohne Zweifel der Champagne Pool und Devil’s Bath.

Champagne Pool

Der Champagne Pool ist mit einem Durchmesser und einer Tiefe von jeweils mehr als 60 Metern eine der größten Thermalquellen Neuseelands. Das Wasser ist über 70°C heiß und mit Halbmetallverbindungen übersättigt. Die Metalloide sind für die orangefarbene Sedimentierung am Rand des Champagne Pool verantwortlich.

Seinen Namen bekam der Pool, da die stetig aufsteigenden Blasen verschiedener Gase an einen perlenden Champagner erinnern. À santé!

Devil’s Bath

Was wie radioaktiver Abfall in einer Comicserie aussieht, ist tatsächlich natürliches Wasser. Okay, nicht nur Wasser. Devil’s Bath wird vom abfließenden Wasser des Champagne Pool gespeist. Schwefel und Ferrosulfat sind so hoch konzentriert, dass dieser Teich giftgrün gefärbt wird.

Baden sollte hier, wie der Name schon sagt, nur der Teufel persönlich. Und auch wenn die Temperatur etwas niedriger als beim Champagne Pool ist, der pH-Wert ist nicht unbedingt sehr hautfreundlich.

Bildergalerie Wai-O-Tapu

Auf dem Rundweg gab es natürlich noch mehr zu entdecken, aber leider habe ich mir zu den anderen Löchern und Erdspalten keine Notizen gemacht. Die Fotos bekommt ihr aber trotzdem.

Hat dir unser Artikel gefallen?

Willst du uns einfach nur grüßen? Oder hast du Kritik und Anregungen? Prima! Schreib uns einen Kommentar.
Wir freuen uns über deinen Beitrag!